Die Zeitungen News Verlage https://www.die-zeitungen.de Neues aus Verlagen von www.die-zeitungen.de de Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200 TYPO3 news-3941 Thu, 01 Jun 2023 11:53:52 +0200 Zeitungsgruppe Stuttgart präsentiert interaktiven Gesundheitsatlas /aktuelles/news/article/news/zeitungsgruppe-stuttgart-praesentiert-interaktiven-gesundheitsatlas.html Mit dem Gesundheitsatlas Baden-Württemberg launcht die Zeitungsgruppe Stuttgart ein neues Datenjournalismus-Projekt Aus Gesundheitsdaten haben Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten und Schwarzwälder Bote ein interaktives journalistisches Projekt entwickelt. Für den “Gesundheitsatlas BW” haben die Zeitungen gemeinsam mit der AOK Baden-Württemberg umfangreiches Datenmaterial zu den Erkrankungen im Bundesland ausgewertet und grafisch aufbereitet.

Der Gesundheitsatlas zeigt anhand der zwölf häufigsten Krankheiten, unter anderem Bluthochdruck, Krebs, Diabetes und Rückenschmerzen, in welcher Region welche Altersgruppe am häufigsten betroffen ist. Interaktive Karten und Schaubilder zeigen das Risiko für alle Stadt- und Landkreise.

Ergänzend bieten die Zeitungen weiterführende Informationen zu den Krankheiten und geben Tipps zum Gesundwerden und Gesundbleiben. Über eine klickbare Körperkarte können Leserinnen und Leser vertiefende Artikel rund um Diagnose, Therapie und Prävention aufrufen.

Der digitale Gesundheitsatlas wird ergänzt durch eine zwölfteilige Printserie in den Titeln, einen wöchentlichen Newsletter und eine digitale Veranstaltungsreihe für Abonnenten.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3940 Thu, 01 Jun 2023 11:46:59 +0200 Schwäbisch Media übernimmt Lighthouse Home Entertainment /aktuelles/news/article/news/schwaebisch-media-uebernimmt-lighthouse-home-entertainment.html Der Schwäbische Verlag investiert in Filmrechte Die SV Gruppe, zu der Schwäbisch Media und die Nordkurier Mediengruppe mit Zeitungstiteln wie Schwäbische Zeitung und Nordkurier gehören, erweitert ihr Portfolio um Film-Produkte und hat dazu die Lighthouse Home Entertainment (Hamburg) übernommen.

Die Firma besitze mehr als 1.200 Filmrechte und decke mit der eigenen Video-on-Demand-Plattform „alleskino“ den „kompletten Lebenszyklus eines Film-Produkts ab“, heißt es zu der Übernahme.

Von der Integration in die SV Gruppe verspricht sich Lutz Schumacher, CEO von Schwäbisch Media, die Entwicklung „innovativer Vermarktungsstrategien“, mit denen man auch Tageszeitungsabonnenten attraktive Angebote bereitstellen könne. „Gemeinsam können wir nun das volle Marktpotential der digitalen Medien noch besser ausschöpfen“, ergänzt Malte Tolksdorf, Managing Director von Lighthouse.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3938 Tue, 30 May 2023 18:04:50 +0200 Lidl bucht komplette Ausgaben von Bild und Welt /aktuelles/news/article/news/lidl-bucht-komplette-ausgaben-von-bild-und-welt.html Zum Jubiläum belegt Lidl exklusiv sämtliche Werbeplätze in den Springer-Zeitungen Der Lebensmittelkonzern Lidl feiert sein 50-jähriges Firmenjubiläum mit einer großen Anzeigenkampagne in den Springer-Zeitungstiteln. Am Freitag, 26. Mai, hatte der Discounter die gesamte Ausgabe der Welt exklusiv gebucht. Zusätzlich war die Zeitungsausgabe in einen werblichen Glanzmantel gehüllt, auf dem das Lidl-Logo mit dem Jubiläumsclaim und die Schlagzeile „Lohnt sich seit 1973“ abgedruckt waren.

Am darauffolgenden Samstag, 27. Mai, hatte Lidl dann die gesamte Ausgabe der Bild komplett mit Anzeigen seiner Jubiläumskampagne „50 Jahre mehr als günstig“ belegt. Insgesamt erschienen in der Zeitungsausgabe 15 verschiedene Anzeigenmotive mit aktuellen Lidl-Angeboten.

Laut dem Springer-Vermarkter Media Impact erreichte Lidl mit der vollständigen Buchung der Werbeplätze in Welt und Bild insgesamt über 8 Millionen Leserinnen und Leser. Erstmalig habe mit Lidl ein einziger Anzeigenkunde eine Kampagne sowohl in Bild und Welt in Kombination exklusiv geschaltet, so Christoph Eck-Schmidt, Geschäftsführer von Media Impact.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3935 Fri, 12 May 2023 16:14:33 +0200 Madsack: Landkreis Prignitz wird digitale Modellregion /aktuelles/news/article/news/madsack-landkreis-prignitz-wird-digitale-modellregion.html Digital only: Die Madsack Unternehmensgruppe macht den Landkreis Prignitz in Brandenburg zum Modellprojekt für rein digitalen Lokaljournalismus. Ab Oktober 2023 erscheint die Lokalausgabe Prignitz-Kurier der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ) nicht mehr in gedruckter Form. Stattdessen setzt das Medienunternehmen auf digitale Produkte, mit denen „qualitativ hochwertiger und relevanter Lokaljournalismus auch in dünn besiedelten ländlichen Regionen eine langfristige Zukunft haben soll“, wie Madsack meldet. Damit sei der Prignitz-Kurier die erste rein digitale Lokalausgabe der MAZ und „beispielgebendes Zukunftsmodell“ auch für andere Regionen Deutschlands.

Mit den Leserinnen und Lesern sowie Multiplikatoren vor Ort stehe man bereits seit Monaten im Austausch, um bedarfsgerechte digitale Lösungen zu finden. Künftig sollen die Abonnenten über E-Paper, Newsletter, Website, Apps und social Media erreicht werden. Zusätzlich werde es eine neue Lokalredaktion in Prignitz geben, die sich „mehr denn je“ auf die Themen vor Ort fokussiert, die für die Einwohnerinnen und Einwohner in Perleberg, Wittenberge und Pritzwalk relevant sind.

Keine wirtschaftliche Print-Zustellung mehr möglich

Mit der Digitaloffensive möchte die Madsack Unternehmensgruppe, die aktuell 210.000 Digital-Abonnements meldet, das digitale Zukunftspotenzial regionaler und lokaler Medien ausloten. Die Zustellung der rund 2.800 gedruckten Abonnement des Prignitz-Kurier könne schon längst nicht mehr kostendeckend betrieben werden und sei wirtschaftlich nicht mehr tragbar, heißt es von Verlagsseite. Das gelte auch für andere ländliche Regionen, in denen die gedruckte Tageszeitung aktuell noch ausgeliefert wird.

Madsack betont, dass dieser Schritt keineswegs ein journalistischer Rückzug sei, sondern im Gegenteil der Lokaljournalismus „mit neuen Produkten und mit ganzer Kraft“ digital ausgebaut werde.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3934 Fri, 12 May 2023 16:10:19 +0200 DuMont präsentiert neuen Markenauftritt /aktuelles/news/article/news/dumont-praesentiert-neuen-markenauftritt.html Neuausrichtung: Mit neuem Logo und Design präsentiert sich die DuMont-Unternehmensmarke. Das Re-Design soll die Positionierung des traditionsreichen Familienunternehmens als Medien- und Technologieanbieter betonen. Mit seinen drei Geschäftsfeldern Regionalmedien, Business Information und Marketing Technology sei das Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt, so DuMont CEO Christoph Bauer. Dies solle der „konsequent auf die nächste Generation angepasste Markenauftritt“ widerspiegeln. Auch das Employer Branding der Marke soll damit gestärkt werden.

Das überarbeitete DuMont-Logo setzt sich aus der Wortmarke und dem Bildzeichen des Schützen, der seit langem zum DuMont-Familienwappen gehört, zusammen. Mit einer erweiterten Farbpalette sollen Lebendigkeit und Digitalität ausgedrückt werden. Da die Innovationskraft von DuMont auf den „engagierten Menschen hinter der Marke“ beruhe, stehen die 2.500 Mitarbeitenden in acht Ländern im Zentrum aller Unternehmensaktivitäten, heißt es in der Unternehmensmitteilung.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3931 Fri, 12 May 2023 15:53:53 +0200 Axel Springer: Auszeichnungen für junge Journalisten /aktuelles/news/article/news/axel-springer-auszeichnungen-fuer-junge-journalisten.html Ehrung: Mit dem 32. Axel-Springer-Preis für jungen Journalismus hat das Medienunternehmen die herausragenden Leistungen von Nachwuchsreporterinnen und -reportern gewürdigt. Der von der FreeTech – Axel Springer Academy of Journalism and Technology vergebene Förderpreis wurde in diesem Jahr in fünf Kategorien verliehen:

  • Die Auszeichnung in der Kategorie „Politik und Wirtschaft“ geht an Marcel Laskus für „Unser Leben nach dem Tod“, Süddeutsche Magazin.
  • „Wissenschaft und Zukunft“ gewinnt Lea Oetjen mit der Serie „Der letzte Schluck“, Mindener Tageblatt.
  • Für den besten Beitrag in der Kategorie „Unterhaltung“ geht der Preis an Alexander Gutsfeld für die Podcast-Serie „Narcoland – Das Meth-Kartell im Dreiländereck“, Aachener Zeitung.
  • Die neue Kategorie „Beste Teamleistung“ konnten Lukas Sam Schreiber, Tim Kleikamp, Vincent Oliva, Lenz Domingo Faas und Martin Schlak mit „Eine neue Medizin – die Biontech-Story“, RTL+ / stern / One Pod Wonder für sich entscheiden.
  • Mit dem Georg-Weidenfeld-Preis für mutige und investigative Recherchen wurde Asami Terajima von „The Kyiv Independent“ geehrt.

Mehr zu den ausgezeichneten Reportagen unter www.axel-springer-preis.de.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3936 Mon, 08 May 2023 16:18:00 +0200 Carsten Dorn vertritt Zeitungen im Werbeverband /aktuelles/news/article/news/carsten-dorn-vertritt-zeitungen-im-werbeverband.html Neues Präsidiumsmitglied: Carsten Dorn, Geschäftsführer des Crossmedia-Vermarkters Score Media Group, ist als Vertreter des Bundesverbandes Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in das Präsidium des Zentralverbandes der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) eingezogen.

Das 22-köpfige Gremium steht an der Spitze des ZAW, der mit seinen 41 Mitgliedsorganisationen die Werbebranche in Deutschland repräsentiert. Er setzt sich „für den Erhalt und Ausbau der Freiheit der Wirtschaftswerbung“ genauso ein wie „für faire und verantwortungsbewusste Werbung“.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3932 Sat, 06 May 2023 16:00:00 +0200 Zeit startet Nachhaltigkeitsinitiative /aktuelles/news/article/news/zeit-startet-nachhaltigkeitsinitiative.html Aussaat: Die Zeit-Verlagsgruppe hat ein Nachhaltigkeitsprojekt gestartet, das die Themen Biodiversität, Künstliche Intelligenz und Bürgerforschung verbinden soll. Für das Projekt „Ein Quadratmeter für eine grünere Welt“ lag der Gesamtausgabe der Wochenzeitung am 4. Mai je eine Samenmischung mit Wild- und Feldblumen bei. So könne durch die Leserinnen und Leser ein „Netzwerk kleiner Biotope“ entstehen, die die Artenvielfalt unterstützen und Insekten Nahrung bieten.

Darüber hinaus strebt die „Zeit“ mit ihrer Nachhaltigkeitsinitiative den „Aufbau einer grünen Community mit tausenden Leserinnen und Lesern“ an. Mit redaktionellen Themenschwerpunkten sowie einer KI-Forschung mit Bürgerbeteiligung, bei der Leser per Smartphone ihre Pflanzen- und Insektenfotos hochladen und diese von Forschern der Senckenberg-Gesellschaft KI-gestützt bestimmt werden, sollen das Wissen um Biodiversität und Nachhaltigkeit vertiefen.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3928 Tue, 02 May 2023 16:38:59 +0200 Beilage Prisma in 45 weiteren Tageszeitungen /aktuelles/news/article/news/beilage-prisma-in-45-weiteren-tageszeitungen.html Die wöchentliche TV-Beilage Prisma liegt ab Januar nächsten Jahres 45 weiteren Tageszeitungen bei. Wie der Düsseldorfer Verlag meldet, erweitert sich der Gesellschafterkreis gleichzeitig um 31 Verlage auf insgesamt 133 Gesellschafter. Die Gesamtauflage des Magazins gibt Prisma mit wöchentlich rund acht Millionen Exemplaren in Print und E-Paper an.

Mit der Erweiterung sei das Supplement nahezu flächendeckend in Tageszeitungen in ganz Deutschland vertreten und erschließe auch wichtige Ballungszentren, so Christina Esser, CEO des Prisma-Verlags. Durch die deutlich gestiegene Reichweite werde die Beilage als Vermarktungsplattform für Werbekunden noch attraktiver.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3920 Tue, 28 Mar 2023 12:51:42 +0200 Umweltpreis für FR-Autor Joachim Wille /aktuelles/news/article/news/umweltpreis-fuer-fr-autor-joachim-wille.html Joachim Wille, langjähriger Autor der Frankfurter Rundschau, wurde vom Umweltverband BUND mit dem Eduard-Bernhard-Preis ausgezeichnet Den Preis vergibt der Umweltverband BUND an „Menschen, die sich beispielhaft für den Umwelt- und Naturschutz einsetzen“. Joachim Wille habe „Pionierarbeit als Umweltjournalist“ geleistet, hob die Jury hervor. In seiner Laudatio anlässlich der Preisverleihung in Frankfurt betonte der frühere BUND-Bundesvorsitzende Hubert Weiger, Joachim Wille sei einer der „bekanntesten und qualifiziertesten Umweltjournalisten unseres Landes“.

Wille schreibt bereits seit 1979 für die Frankfurter Rundschau und prägt die Klima- und Umweltberichterstattung der Zeitung. Von 1983 bis 2012 war er Redaktionsmitglied, seither ist er als Autor für die FR tätig. Auch an der Konzeption der seit September 2022 täglich erscheinenden Klimaseite war er nach Verlagsangaben maßgeblich beteiligt.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3919 Mon, 27 Mar 2023 16:32:37 +0200 Serie des Kölner Stadt-Anzeiger zu "Cold Cases" /aktuelles/news/article/news/serie-des-koelner-stadt-anzeiger-zu-cold-cases.html Ungelöste Tötungsdelikte aus Köln stehen im Mittelpunkt einer neuen Reportagereihe des Kölner Stadt-Anzeiger „Cold Cases“ sind Tötungsdelikte und Vermisstenfälle, die auch nach Jahren der Ermittlung ungeklärt sind. Zu acht solcher Cold Cases, die sich seit 1989 in Köln und Umgebung ereignet haben, hat der Kölner Stadt-Anzeiger nun recherchiert und stellt sie in einer neuen Serie vor.

Nicht nur Ermittler und Wissenschaftler kommen in den Reportagen zu Wort, sondern vor allem Hinterbliebene der Opfer. Die Serie beschäftigt sich auch mit der Arbeit von pensionierten Mordermittlern, die seit 2021 beim nordrhein-westfälischen Landeskriminalamt (LKA) ungelöste Mord- und Vermisstenfälle der vergangenen 50 Jahre auf neue Ansatzpunkte untersuchen. 1143 solcher „Cold Cases“ seien für den Zeitraum von 1970 bis 2015 in Nordrein-Westfalen identifiziert worden, heißt es vom LKA.

Seit Samstag, 4. März, gibt es die ersten Folgen der Cold Cases-Serie im Kölner Stadt-Anzeiger zu lesen: ksta.de/coldcases

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3918 Mon, 27 Mar 2023 15:32:33 +0200 Volontärsprojekt „Heilbronn im Jahr 2050“ /aktuelles/news/article/news/volontaersprojekt-heilbronn-im-jahr-2050.html Crossmediales Projekt von vier Jungjournalisten der Heilbronner Stimme Vier junge Journalisten der Heilbronner Stimme, Hohenloher Zeitung und Kraichgau Stimme haben für ihr Volontärsprojekt „Heilbronn 2050“ einen Blick in die Zukunft geworfen. In zahlreichen Gesprächen mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Unternehmen und Politik haben sie gefragt, wie sich Heilbronn in den kommenden Jahrzehnten verändern wird, wie die Stadt und die Mobilität der Zukunft aussehen und wie Wissen im Jahr 2050 vermittelt wird.

Für ihr Projekt www.heilbronn2050.de wurden sie vom Redaktions-Alltag freigestellt. Das crossmediale Resultat steht kostenlos unter www.heilbronn2050.de zur Verfügung. Zudem wird das Projekt auch in Print veröffentlicht.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3917 Mon, 27 Mar 2023 15:15:57 +0200 FAZ lädt am 31. März zum Kongress /aktuelles/news/article/news/faz-laedt-am-31-maerz-zum-kongress.html Der vierte Kongress der Frankfurter Allgemeinen Zeitung steht unter dem Motto „Perspektiven in Krisenzeiten“ Mit Größen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur diskutiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) am 31. März an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema „Perspektiven in Krisenzeiten“. Auf dem zum vierten Mal durchgeführten Kongress „Zwischen den Zeilen“ sprechen Herausgeber und Redakteurinnen und Redakteure der FAZ mit den prominenten Gästen über gesellschaftliche, kulturelle und ökonomische Aussichten in Zeiten von Inflation, Energiekrise und Ukraine-Krieg.

Als Gäste meldet die FAZ unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz; Jean Asselborn, Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten & Minister für Immigration und Asyl von Luxemburg; Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident; Sebastian Kurz, ehemaliger Bundeskanzler der Republik Österreich.

Das vollständige Tagesprogramm mit Vorträgen, Diskussionen und Podcast-Aufzeichnungen ist unter https://www.fazkongress.de/programm/ abrufbar. Das Programm beginnt um 9.15 Uhr und endet um 17.30 Uhr. Die Teilnahme ist in Präsenz und digital möglich, anmelden können sich Interessierte direkt über www.fazkongress.de.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3911 Thu, 09 Mar 2023 17:21:18 +0100 Global Media Awards 2023: INMA stellt 198 Finalisten vor /aktuelles/news/article/news/global-media-awards-2023-inma-stellt-198-finalisten-vor.html Am 9. März gab der Weltverband der Nachrichtenmedien INMA in Dallas die Namen der 198 Zeitungen und Nachrichtenmedien bekannt, aus denen sich die Gewinner des zum 86. Mal ausgeschriebenen Global Media Awards rekrutieren werden. Glückwunsch: Wer hier als Finalist in die Endphase des Wettbewerbs einzieht, hat schon gewonnen. Die prestigeträchtige Auszeichnung wird in 20 Kategorien und zwei Sparten – regional sowie national/international – vergeben. Im aktuellen Wettbewerb konkurrieren insgesamt 239 Nachrichtenmedien aus 40 Ländern mit 775 Einreichungen um die begehrten Preise.

Einige Unternehmen sind auf der Shortlist dominant vertreten, teilt INMA dazu mit, darunter Bennett, Coleman & Co. Ltd. (BCCL), Jagran Prakashan, News Corp, Russmedia und Schibsted. Die Länder mit den meisten Wettbewerbsbeiträgen im Finale sind diesmal Indien (32), USA (22), Schweden (19), Norwegen (18), Österreich und Australien (beide 14) und Deutschland (12).  

Und dies sind die Finalisten aus Deutschland: pd next, Augsburg (2); Funke, Berlin (2); Tagesspiegel (2), Berlin; KStA Digitale Medien (3), Köln; Süddeutsche Zeitung, München; Nordwest Mediengruppe (2), Oldenburg. Die Preisverleihung findet zum Abschluss des INMA Weltkongresses (22. bis 26. Mai) am 26. Mai im Harvard Club in New York statt.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3909 Fri, 17 Feb 2023 12:04:01 +0100 Bester Wissenschaftsjournalismus gesucht /aktuelles/news/article/news/bester-wissenschaftsjournalismus.html Der Georg-von-Holtzbrinck-Preis 2023 ist ausgeschrieben. Er zeichnet außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet des Wissenschaftsjournalismus aus. Der Preis würdigt Arbeiten, die „zum besseren Verständnis und zur Einordnung komplexer wissenschaftlicher Sachverhalte beitragen“. Entscheidend ist laut Ausschreibung die „originelle journalistische Bearbeitung aktueller wissenschaftlicher Themen und deren fundierte, verständliche Vermittlung an die Öffentlichkeit“.

Der Preis wird in den drei Kategorien Text (Wortbeiträge Print und Online) und Elektronische Medien (TV, Hörfunk, Mulimedia- und Social-Media-Beiträge) und im Bereich Nachwuchs (Jahrgang 1994 oder jünger) vergeben. Die ersten beiden Kategorien sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert, der Nachwuchspreis mit 5.000 Euro.

Bewerbungen sind bis zum 3. April 2023 über das Online-Portal des Georg-von-Holtzbrinck-Preises möglich.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3908 Fri, 17 Feb 2023 11:27:06 +0100 FAZ Einspruch feiert Jubiläum /aktuelles/news/article/news/faz-einspruch-feiert-jubilaeum.html Wissen für Rechtsexperten: FAZ Einspruch, das Digitalangebot der Frankfurter Allgemeinen Zeitungen (FAZ) für Juristen, feiert sein fünfjähriges Bestehen. Das Themen-Special bietet als App- und Web-Ausgabe und mit einem wöchentlichen Podcast einen aktuellen Rundumblick zu Nachrichten, Themen und Ereignissen rund um Staat, Recht und Steuern. Der Podcast steht laut Verlagsangaben inzwischen auf Platz zwei der Bildungspodcasts in Deutschland.

Die FAZ feiert das Jubiläum mit einem Gewinnspiel, bei dem die Gewinner einen Besuch der Einspruch-Redaktion, eine Führung durch das neue Gebäude der FAZ und einen Empfang mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, und Dr. Frank Bräutigam, Leiter der ARD-Rechtsredaktion, gewinnen können. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zudem drei Monate kostenlosen Zugang zu den Inhalten von F.A.Z. Einspruch.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3907 Fri, 17 Feb 2023 11:18:08 +0100 General-Anzeiger zählt mehr als 10.000 „GA+“-Abonnenten /aktuelles/news/article/news/bonner-general-anzeiger-zaehlt-mehr-als-10000-ga-abonnenten.html Der Bonner General-Anzeiger (GA) übertraf nach eigenen Angaben im Dezember letzten Jahres die Marke von 10.000 Abonnenten für sein digitales Abonnement „GA+“. Damit habe die Zeitung zwei Jahre nach Einführung des Plus-Modells einen wichtigen Meilenstein beim „Aufbau eines nachhaltigen digitalen Geschäftsmodells erreicht“, teilt das Unternehmen mit. Zusammen mit den mehr als 7.000 Abonnenten des E-Papers zählt der GA mehr als 17.000 digitale, zahlende Kundinnen und Kunden.

Die Zahl bestätige den eingeschlagenen Weg der digitalen Transformation im regionalen Qualitätsjournalismus, betont Kersten Köhler, Geschäftsführer des General-Anzeigers. Im September 2020 hatte das traditionsreiche Bonner Zeitungshaus das jetzige Plus-Abo-Modell eingeführt und sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 die Marke von 25.000 „GA+“-Abonnenten zu erreichen.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3906 Wed, 15 Feb 2023 16:06:37 +0100 Gelnhäuser Neue Zeitung wird digitaler Partner des RND /aktuelles/news/article/news/gelnhaeuser-neue-zeitung-wird-digitaler-partner-des-rnd.html Die hessische Regionalzeitung nutzt für ihr digitales Angebot die RND OnePlatform Die Gelnhäuser Neue Zeitung (GNZ) präsentiert ihre journalistischen Digitalangebote auf einer neuen Website und mobilen App. Sie nutzt dafür die RND OnePlatform und ist nach der Siegener Zeitung, der Oberhessischen Presse und der Landeszeitung für die Lüneburger Heide der vierte externe Partner, der seine digitalen Redaktions-, Vertriebs- und Marketingprozesse auf der Publishing-Plattform der Madsack Mediengruppe bündelt.

Neben den Inhalten laufen auch die redaktionellen Prozesse, das Content-Management, das Plus-Abo-Marketing sowie die Werbevermarktung über die RND OnePlatform-Lösung.

Der neue Digitalauftritt der GNZ wird begleitet von einem umfassenden Marken- und Produktrelaunch, neuen Funktionen und einer modernen Optik.

„Das Kooperationsmodell von RND OnePlatform ermöglicht auch kleinen Lokalverlagen wie uns, die Transformation des Geschäftsmodells Tageszeitung in ein wirtschaftliches Digitalgeschäft erfolgreich zu beschreiten“, sagt Oliver Naumann, Verleger der GNZ.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3904 Fri, 03 Feb 2023 11:11:39 +0100 Madsack meldet 200.000 Digital-Abonnements /aktuelles/news/article/news/madsack-meldet-200000-digital-abonnements.html Die Madsack Mediengruppe verzeichnet ein starkes Wachstum im Digitalen Im Januar 2023 sei die Schwelle von 200.000 reinen Digital-Abonnements, also plus-Abos und E-Paper-Only-Abos, überschritten worden, meldet die Mediengruppe aus Hannover. Darüber hinaus beziehen 140.000 Abonnentinnen und Abonnenten die Kombination aus E-Paper und Print. Die Anzahl der regionalen und überregionalen Newsletter-Abonnements liege bereits bei 270.000 Abos.

„Dies ist ein Beleg dafür, dass hochwertiger lokaler und überregionaler Journalismus auch im Digitalen seine treuen Abonnentinnen und Abonnenten findet. Journalismus entwickelt sich mehr und mehr auch in einer digitalen Medienwelt zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell“, sagt Thomas Düffert, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Madsack Mediengruppe.

Die Anzahl der Print-Abonnements der MADSACK Mediengruppe lag im vierten Quartal 2022 bei 510.000 Exemplaren.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3903 Wed, 01 Feb 2023 12:31:46 +0100 Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung sucht junge Schreibtalente /aktuelles/news/article/news/frankfurter-allgemeine-sonntagszeitung-sucht-junge-schreibtalente.html Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung schreibt einen Wettbewerb für junge Autorinnen und Autoren aus Die Feuilletonredaktion der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sucht die besten Arbeiten zum Thema „Welcher Ort hat dein Leben verändert?“. Teilnehmen können junge Autorinnen und Autoren zwischen 18 und 28 Jahren. Sie können eine Reportage oder einen Essay über einen lebensverändernden Ort mit einer Länge von maximal 10.000 Zeichen einreichen. Der Wettbewerbsbeitrag darf zuvor nicht publiziert worden sein.

Preisgeld sind 1.000 Euro, darüber hinaus wird der ausgezeichnete Text im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung veröffentlicht.

Einsendeschluss ist der 15. März 2023. Die Einreichung des Beitrags erfolgt per Mail an FAS-wettbewerb@faz.de.

Hier gibt es weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3897 Mon, 30 Jan 2023 17:26:39 +0100 FAZ-Podcast zur Arbeitswelt /aktuelles/news/article/news/faz-podcast-zur-arbeitswelt.html „Beruf & Chance“ gibt’s wöchentlich im Audioformat Tipps rund um die Themen Arbeit und Leben gibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) ab sofort jeden Montag per Audio-Angebot. Der neue Podcast „Beruf & Leben“ ist über FAZ.NET und alle gängigen Podcatcher abruf- und abonnierbar.

Das Team um Ressortleiterin Nadine Bös will relevante Aspekte zum Arbeitsleben präsentieren, von Berufseinstieg und Neuorientierung über Karriere bis zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Leitfrage dabei soll sein „Wie arbeite und lebe ich glücklicher?“. Der neue Podcast soll abwechselnd in zwei Formaten erscheinen: im Ratgeberformat mit einer Länge von 25-30 Minuten sowie im Interviewformat mit einer Länge von jeweils 40-60 Minuten.

Mit dem neuen Podcast hat die FAZ insgesamt zwölf aktive Podcasts im Portfolio. Weitere Informationen unter: www.faz.net/podcasts.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3896 Mon, 30 Jan 2023 16:27:38 +0100 Zuwachs für RND Publishing-Plattform /aktuelles/news/article/news/zuwachs-fuer-rnd-publishing-plattform.html Der Madsack-Titel „Die Harke“ zieht auf die Publishing-Plattform RND OnePlatform um und relauncht alle Digitalangebote Seit 2022 bietet das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) der Madsack Mediengruppe regionalen Medienhäusern die Publishing-Plattform „RND OnePlatform“ an. Neben den meisten Madsack-Medienmarken haben sich mit Siegener Zeitung, Oberhessischer Presse und Landeszeitung für die Lüneburger Heide bereits drei Kooperationspartner für das Modell entschieden.

Nun ist auch die Nienburger Regionalzeitung Die Harke, seit 2022 Teil der Madsack Mediengruppe, auf die RND-Plattform umgestiegen und präsentiert ihre journalistischen Digitalangebote auf einer neuen News-Website und Mobile App. Die Digitalauftritte bieten neue Funktionen und erweiterte Services, zeitgleich wurde ein „umfassender Marken- und Produktrelaunch“ durchgeführt, wie Madsack meldet.

Gleichzeitig kündigt das Medienhaus für 2023 weitere Kooperationspartner für die RND OnePlatform an. Die Strategie basiere „auf einer skalierbaren, hochmodernen Software, die digitale Inhalte, redaktionelle Prozesse, das Content-Management, das Plus-Abo-Marketing sowie die Werbevermarktung für Regionalverlage ganzheitlich vereint.“

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3899 Mon, 23 Jan 2023 12:18:00 +0100 Neue Teilnehmer bei digitaler Agma-Reichweitenstudie /aktuelles/news/article/news/agma-erhebt-digitalreichweiten-von-ippen-media.html Zuwachs bei der Online-Reichweitenerhebung: Ab sofort lässt Ippen Media seine digitalen Angebote durch die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) ausweisen Die Online-Reichweitenerhebung der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) wächst: Ab dem ersten Quartal 2023 lässt auch Ippen Media („Frankfurter Rundschau“, „Münchner Merkur“, „tz“) die Reichweiten seiner digitalen Angebote durch die Forschungsorganisation erheben und ausweisen. Die Teilnahme erfolgt über den Vermarkter Score Media.

Zum Jahreswechsel hatte die Agma die bisher bei der Agof angesiedelte Online-Reichweitenforschung übernommen und führt sie fort. Neben den bisherigen Studienteilnehmern hätten sich seither mehr als 100 neue digitale Angebote für die Ausweisung ihrer Digital-Reichweiten durch die Agma entschieden, meldet die Organisation. Agma-Geschäftsführer Olaf Lassalle wertet Neuzugänge wie Ippen Media als Beleg dafür, dass die digitale Reichweitenerhebung durch den Wechsel der Herausgeberschaft nicht an Bedeutung eingebüßt habe und der Markt „die derzeitige Entwicklung einer neuen Reichweitenstudie als schlüssig und zukunftsfähig bewertet.“

In einer gemeinsamen Kommunikationsoffensive hatten BDZV, ZMG und Score Media für die Entwicklung eines neuen Messsystems geworben, damit dem Markt auch künftig transparente und zuverlässige Reichweitendaten zur Verfügung stehen.

Mit der Anmeldung wird Ippen Media auch Teil der Tageszeitungs-Konvergenzdatei. Sie liefert Verlagen seit Oktober 2022 eine Markenreichweite für ihre Print- und Digitalangebote. Diese Kombination aus Print- und Onlinereichweite in einer einheitlichen Währung zeigt, wie hoch die Gesamtnutzung einer Zeitungsmarke ist.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3898 Wed, 18 Jan 2023 12:01:00 +0100 Hessischer Preis für junge Journalisten ausgeschrieben /aktuelles/news/article/news/hessischer-preis-fuer-junge-journalisten-ausgeschrieben-1.html Der Verband Hessischer Zeitungsverleger zeichnet auch 2023 wieder herausragende journalistische Arbeiten zu lokalen Themen aus Volontäre und Jungredakteure hessischer Zeitungen, Journalistik-Studierende in Hessen und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eingeladen, sich mit ihren gedruckten oder digitalen Beiträgen bis 31. März 2023 zu bewerben.

Die Arbeiten sollen „thematisch originell, gründlich recherchiert, treffend formuliert und lesergerecht aufbereitet sein“. Zugelassen sind sämtliche Darstellungsformen, von Animationen bis zu Videos oder Webstorys, die 2022 gedruckt oder digital in einer hessischen Tages- oder Wochenzeitung oder auf deren Plattformen veröffentlicht wurden. Als Preisgeld locken 5.000 Euro für Print sowie 5.000 Euro für Online.

Weitere Informationen und Ausschreibung

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3900 Thu, 12 Jan 2023 14:23:00 +0100 Neue Zeitungsausgabe im Zollernalbkreis /aktuelles/news/article/news/neue-zeitungsausgabe-im-zollernalbkreis.html Die Neue Pressegesellschaft (NPG) bringt mit der Südwest Presse Zollern-Alb Kurier/Schmiecha Zeitung eine neue Ausgabe im Zollernalbkreis heraus Mit dem am 7. Januar gestarteten Angebot soll die bereits bestehende Hohenzollerische Zeitung ergänzt werden, so Südwest Presse Neckar-Alb Geschäftsführer Tim Hager. Man glaube an das Potenzial im Zollernalbkreis und wolle mit gut recherchierten Lokalnachrichten die Leserinnen und Leser im gesamten Landkreis erreichen.

Vor Kurzem hatte der Schwäbische Verlag (Ravensburg) angekündigt, das in Balingen ansässige Druck- und Verlagshaus Hermann Daniel zu übernehmen, das unter anderem die Tageszeitung „Zollern-Alb-Kurier“ herausgibt.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3901 Tue, 10 Jan 2023 14:42:00 +0100 „Bild“ ab 2023 klimaneutral /aktuelles/news/article/news/bild-ab-2023-klimaneutral.html TÜV Nord zertifiziert Bild-Zeitungen als „Klimaneutrales Produkt“ / CO2-Ausgleich für alle Zeitungen und Beilagen von Bild Seit 1. Januar 2023 wird die Bild-Zeitung inklusive der B.Z. sowie Bild am Sonntag (BamS) CO2-neutral gedruckt, meldet der Axel Springer-Verlag. Die Umstellung umfasse auch die Regionalausgaben von Bild sowie sämtliche Sonderprodukte und Eigenbeilagen. Der TÜV Nord habe als unabhängige Instanz die Zeitungen offiziell als „Klimaneutrales Produkt“ zertifiziert.

Ermittelt wurde die Emissionsmenge mit dem CO2-Rechner der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände (BVDM). Inbegriffen sind sowohl direkte als auch indirekte CO2-Emissionen. Die Emissionen von Bild, BamS und B.Z. sollen durch die Unterstützung von vier Klimaprojekten kompensiert werden, unter anderem durch den Aufbau einer Solaranlage in Indien sowie den Betrieb eines Wasserkraftwerks in Nicaragua. Der weitere Ausbau der Klimaneutralität

Mit dem Einsatz von Ökostrom, einem effizienten Energiemanagement in den Druckereien sowie der intensiven Zusammenarbeit mit Papier- und Farblieferanten habe die Zeitung die Emissionen zusätzlich senken können. Der weitere Ausbau der Klimaneutralität werde angestrebt, bis Anfang 2024 soll auch im Digital- und Bewegtbildbereich klimaneutral produziert werden.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3902 Wed, 04 Jan 2023 15:02:00 +0100 Memorial-Gründerin Scherbakowa ist "Kluger Kopf" der FAZ /aktuelles/news/article/news/memorial-gruenderin-scherbakowa-ist-kluger-kopf-der-faz.html Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) macht die Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa zum neuen Gesicht ihrer Werbekampagne Zeitgleich mit der Verleihung des Friedensnobelpreises an die von Irina Scherbakowa mitgegründete Menschenrechtsorganisation Memorial wird die Menschenrechtlerin das neue Testimonial der FAZ-Kampagne „Dahinter steckt immer ein kluger Kopf“.

Das 98. Motiv der Kluge-Köpfe-Fotoserie zeigt die Historikerin hinter einer aufgeschlagenen Zeitung, positioniert neben der „Non Violence“-Skulptur des schwedischen Bildhauers Carl Fredrik Reuterswärd. Die Botschaft von Irina Scherbakowa, die in Moskau geboren wrude und im Exil in Deutschland lebt, richtet sich an Russland, die Waffen niederzulegen und die Kampfhandlungen einzustellen.

Außerdem sagt sie: „Der Frieden braucht eine Grundlage – und diese schaffen wir nur, wenn wir alles tun, um die Verteidigung der Ukraine zu gewährleisten und die Abschreckung für Putin so groß wie möglich zu halten.“ Lesen Sie hier das vollständige Interview: www.faz.net/scherbakowa

Irina Scherbakowa zählt zu den Vorreiterinnen der russischen Menschenrechtsbewegung und war 1989 Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation Memorial. Die Dachorganisation inklusive ihrer Regionalorganisationen wurde Ende 2021 vom Obersten Russischen Gericht zwangsliquidiert.

Die FAZ-Kampagne „Dahinter steckt immer ein kluger Kopf“ greift seit 1995 gesellschaftliche Themen und Ereignisse auf. Alle Motive sind hier einsehbar. 

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3885 Fri, 04 Nov 2022 12:54:37 +0100 Funke startet Podcast zur Fußball-Weltmeisterschaft in Katar /aktuelles/news/article/news/funke-startet-podcast-zur-fussball-weltmeisterschaft-in-katar.html Mit „WM Inside – Der Expertentalk“ baut die Funke Mediengruppe ihr Podcast-Portfolio weiter aus Das neue Audio-Format ist ein Gemeinschaftsprojekt von Funke Sport und den NRW-Lokalradios. Zehn Folgen lang sollen die Moderatoren Timo Düngen und Nils Halberscheidt mit Experten aus der Funke-Sportredaktion über die WM in Katar sprechen. Neben dem Sportlichen soll das Turnier auch politisch eingeordnet werden.

So sollen neben dem Katar-Kritiker Andreas Rettig (ehemaliger Chef der Deutschen Fußball Liga) und dem Ex-Bayern-Profi Thomas Strunz auch Harald Stenger (langjähriger DFB-Mediendirektor) und Manuel Neukirchner (Direktor des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund) in „WM Inside“ zu Gast sein.

Der Auftakt zur Podcast-Reihe ist am 7. November. In der ersten Folge soll der Blick auf Katar selbst und die politische und menschenrechtliche Situation gerichtet werden, so die Ankündigung. Während des Turnier-Verlaufs stünden dann die Leistungen der deutschen Mannschaft im Vordergrund.

Alle Episoden von „WM Inside“ werden auch als Video aufgezeichnet und über die Funke-Portale gestreamt. Den Podcast gibt es auf allen gängigen Audio-Plattformen kostenlos zu hören.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3884 Fri, 04 Nov 2022 12:22:36 +0100 „Kölner Recherchepreis“ für junge Journalisten /aktuelles/news/article/news/koelner-recherchepreis-fuer-junge-journalisten.html Der Kölner Stadt-Anzeiger und die Lingen-Stiftung vergeben ab 2023 gemeinsam den bisherigen Gutenberg-Recherchepreis an Nachwuchstalente im Journalismus Die Auszeichnung richtet sich an Journalistinnen und Journalisten bis 35 Jahre, die sich in ihrer Arbeit „den klassischen journalistischen Grundsätzen, insbesondere der gründlichen Recherche, verpflichtet fühlen“, schreiben die Kölner Stadt-Anzeiger Medien zur Auslobung des Preises. Die Auszeichnung soll gezielt den umfassenden Qualitätsjournalismus in Lokal- und Regionalzeitungen fördern.

Die regionalen Tageszeitungen dokumentierten mit ihren Recherchen die bleibende Bedeutung des Qualitätsjournalismus auch im Digitalen, so Carsten Fiedler, Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeiger. „Mit dem Kölner Recherchepreis zeichnen wir exzellente investigative Arbeiten aus und ermutigen junge Kolleginnen und Kollegen zu eigenen investigativen Recherchen.“ Zugleich wolle man mit dem Kölner Recherchepreis das Signal senden, dass die Redaktionen jungen Kolleginnen und Kollegen Raum für umfassende Recherche geben müssen.

Für den Kölner Recherchepreis 2023 können über die Webseite www.koelner-recherchepreis.de Arbeiten eingereicht werden, die im Zeitraum vom 1. Mai 2022 bis zum 30. April 2023 von einer deutschen Lokal- oder Regionalzeitung (Print/online) oder auf einer journalistisch unabhängigen Onlineplattform veröffentlicht worden sind.

Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2023. Eine unabhängige Jury ermittelt jährlich die Gewinner. Das Preisgeld für den Kölner Recherchepreis beträgt insgesamt 15.000 Euro.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200
news-3882 Tue, 01 Nov 2022 17:09:53 +0100 Siegener Zeitung kooperiert mit Publishing-Plattform des RND /aktuelles/news/article/news/siegener-zeitung-kooperiert-mit-publishing-plattform-des-rnd.html Die Siegener Zeitung setzt künftig für die Ausspielung ihres digitalen Contents auf ein Publishingmodell des RedaktionsNetzwerks Deutschlands (RND) Mit der „RND OnePlatform“ können alle relevanten digitalen Redaktions-, Vertriebs- und Marketingprozesse in einer Plattform gebündelt werden, heißt es in einer Mitteilung der Madsack Mediengruppe, zu der das RND gehört.

„RND OnePlatform“ wird als Kooperationsmodell für Regionalverlage angeboten. Nach dem Launch der eigenen Madsack-Regionalportale nutzt nun die Siegener Zeitung als erster Regionalverlag die Publishing-Plattform.

Mit Hilfe der „RND OnePlatform“ können Zeitungsverlage ihre journalistischen Digitalangebote auf einer neuen Website und einer Mobile App anbieten. Die Plattform bietet den teilnehmenden Medien-Marken zudem die Möglichkeit zum Content-Management, Plus-Abo-Marketing und zur Werbevermarktung. Die Siegener Zeitung bezieht bereits seit Frühjahr 2020 druckfertige Tageszeitungsseiten vom RND.

]]>
Thu, 08 Jun 2023 00:54:46 +0200