Reichweiten

56 Millionen regelmäßige Zeitungsleser

Zeitungen sind auf allen Kanälen präsent. Sie werden gedruckt, online und mobil genutzt. Mit ihren Print- und Digitalausgaben erreichen die Zeitungen wöchentlich knapp 80 Prozent der Bevölkerung.

56,3 Millionen Deutsche ab 14 Jahren lesen regelmäßig Zeitung. Mit ihren gedruckten Ausgaben und Digitalauftritten erzielen sie eine Gesamtreichweite von 79,8 Prozent.

Für die Ermittlung dieser Gesamtreichweite wird jede Leserin und jeder Leser nur einmal gezählt, egal wie oft die Zeitung zur Hand genommen oder über welchen Kanal sie gelesen wird. Wer also Print und Digital nutzt, wird netto nur einmal gezählt. Tatsächlich gibt es inzwischen 38,9 Prozent Doppelnutzer. Das sind 21,9 Millionen Leserinnen und Leser, die regelmäßig sowohl eine gedruckte Zeitung als auch ihre Onlineausgabe oder App nutzen.

Allein über die gedruckte Ausgabe erreichen die Zeitungen 38,2 Millionen Menschen bzw. 54,1 Prozent der Bevölkerung (Leser pro Ausgabe). Die digitalen Zeitungsangebote werden von 40 Millionen Lesern genutzt und haben damit eine Reichweite von 56,7 Prozent der Bevölkerung (Nutzer pro Woche).

Mit der Nettoreichweite aus Print und Digital gewinnen die Zeitungen gegenüber der reinen Printreichweite wöchentlich 18,1 Millionen zusätzliche Zeitungsnutzer. Das zeigt eine Sonderauswertung der ZMG aus der Studie best for planning (b4p 2022-I).

67 Prozent Reichweite bei den jungen Lesern

Der Zugewinn durch die digitale Zeitungsnutzung ist bei jungen Menschen unter 30 Jahren besonders groß. 67,1 Prozent der 14- bis 29-Jährigen nutzen jede Woche die gedruckten und digitalen Zeitungsangebote. Das sind 4,4 Millionen zusätzliche Nutzerinnen und Nutzer im Vergleich zur der reinen Printreichweite. Bei den 30- bis 49-Jährigen liegt die Zeitungsnutzung auf noch höherem Niveau (80,7 Prozent). Auch wer 50 Jahre und älter ist, greift regelmäßig zur Zeitung. Die Netto-Reichweite aus Print und Digital liegt bei dieser Altersgruppe bei 84,2 Prozent in der durchschnittlichen Woche.

Unterschiede gibt es nur im bevorzugten Kanal: Während die Jüngeren am liebsten über Rechner oder Smartphone auf die Zeitungsangebote zugreifen, ist die gedruckte Ausgabe nach wie vor der Favorit bei der älteren Generation.

Grafik zur Gesamtreichweite der Zeitungen 2022

Charts zur Gesamtreichweite der Zeitungen 2022

54 Prozent lesen die gedruckte Zeitung

Die aktuelle Reichweite der gedruckten Zeitungen in Deutschland liegt bei 54 Prozent, d.h. 38,1 Millionen Bundesbürger lesen jede Ausgabe einer täglich oder wöchentlich erscheinenden Zeitung (ma Presse 2022 II).

Dieser anhaltend hohe Wert zeigt, dass die Zeitungslektüre für die meisten Menschen unverzichtbar ist. Als Informations- und Nachrichtenquelle, Kommentator und Unterhalter, Spiegel des regionalen Geschehens und als Einkaufsratgeber ist die Zeitung im Leben der Menschen fest verankert.

Reichweite nach Zeitungsgattungen

Jeden Tag greifen 35,4 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zu ihrem gedruckten Zeitungsexemplar. Die Tageszeitungen haben damit eine Gesamtreichweite von 50,1 Prozent (deutschsprachige Personen ab 14 Jahren, Leser pro Ausgabe, ma Tageszeitungen 2022). Damit liest die Hälfte der Bevölkerung täglich eine Printzeitung.

Besonders stark sind die regionalen Abonnementzeitungen, die allein 29,2 Millionen Leserinnen und Leser pro Tag verzeichnen und damit 41,3 Prozent der Menschen erreichen.

11,7 Prozent (8,23 Mio.) lesen eine Kaufzeitung und 5,5 Prozent (3,87 Mio.) greifen zu einer überregionalen Tageszeitung auf Papier. Die gedruckten Sonntagszeitungen kommen auf eine Reichweite von 11,1 Prozent (7,83 Mio.). Eine Wochenzeitung lesen regelmäßig 2,3 Prozent der Bürger (1,63 Mio.). (ma Presse 2022 II)

Download Chart: Reichweite der gedruckten Zeitungen 2022

Zeitungen erreichen alle Bevölkerungsgruppen

Die Leserstruktur der Zeitungen entspricht weitgehend der allgemeinen Bevölkerungsstruktur. Damit sind die Zeitungen das Printmedium, das universell auf breiteste Bevölkerungsschichten zugeschnitten ist und – angesichts der zunehmenden Aufsplitterung der digitalen Medien besonders wichtig – ein Kommunikationsforum, das die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen gleichzeitig erreicht: Junge und ältere Menschen, Männer und Frauen, höher und niedriger Gebildete, Einkommensstärkere und Einkommensschwächere.  

Hohe Reichweite in Premium-Zielgruppen

Auch wenn die Zeitungen als Universalmedium alle Bevölkerungsgruppen erreichen, erzielen sie vor allem bei gut situierten und höher gebildeten Zielgruppen überdurchschnittliche Reichweiten: So lesen 57,4 Prozent der Menschen mit einem Nettoeinkommen über 1.500 Euro regelmäßig die gedruckte Zeitung.

Zeitunglesen ist keine Frage des Alters

Ob jung oder alt - alle Altersgruppen lesen Zeitung. 33,7 Prozent der 14- bis 29-Jährigen und 45,7 Prozent der 30- bis 49-Jährigen lesen regelmäßig einen Printtitel. In jeder Altersstufe ist inzwischen auch die digitale Zeitungslektüre ausgeprägt. Besonders intensiv nutzen die Internet-affinen Jüngeren die Digitalangebote und lesen Zeitung auf dem Smartphone oder Laptop. Ausgewiesene Print-Liebhaber sind dagegen die Leserinnen und Leser ab 50 Jahren. In dieser Altersgruppe erzielt die gedruckte Zeitung eine Reichweite von 66,5 Prozent (ma Presse 2022 II).   

Informationen zur Methodik und Erhebung der Zeitungs-Reichweiten finden Sie direkt bei der AG.MA (Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.) unter www.ag-ma.de.

Digitale Reichweite der Zeitungen

Über Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop erreichen die Zeitungen jeden Monat 9,9 Millionen junge Leute unter 30 Jahren. Das entspricht einer Reichweite von 78,7 Prozent in dieser Zielgruppe. Auch die 30- bis 49-Jährigen nutzen die digitalen Zeitungsseiten überdurchschnittlich intensiv. Die Reichweite in dieser Altersklasse liegt bei 81,8 Prozent, das sind 16,9 Millionen Leserinnen und Leser pro Monat.

Über alle Altersgruppen hinweg erreichen die Zeitungen mit ihren digitalen Angeboten jeden Monat 70,3 Prozent der Bevölkerung und damit mehr als zwei Drittel der Deutschen. Das sind monatlich 48,6 Millionen Zeitungsleser auf den digitalen Kanälen.

Auch die Wochenreichweiten sind beachtlich: 34,3 Millionen bzw. 49,7 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 16 Jahren lesen Zeitung digital – jede Woche. Täglich nutzen 23,6 Prozent bzw. 16,3 Millionen das Digitalangebot der Zeitungen.

Digitale Nettoreichweite

Mit der digitalen Zeitungsreichweite weist die ZMG auf Basis der AGOF digital facts (September bis November 2021) die digitale Netto-Reichweite der deutschen Zeitungsangebote aus. Jeder Leser wird dabei nur einmal gezählt, unabhängig davon, wie oft oder über welches Endgerät er die Zeitung digital nutzt. Basis sind die Websites der Zeitungen, die in den AGOF digital facts zählbar sind.

Die regionalen Abozeitungen zählen monatlich 41,7 Millionen Leser auf ihren Digitalangeboten. Auf das Gesamtangebot der überregionalen Zeitungen greifen jeden Monat 36 Millionen Unique User zu.

Download Charts zu den Reichweiten der digitalen Zeitungsangebote